OGYM / Lehrweise MEDAU

Tradition & Moderne der Organgymnastik

 

Die OGYM (Organgymnastik) als spezifische und ganzheitliche Bewegungs- und Atemarbeit beinhaltet neben Dehn- und Kräftigungsübungen auch Gleichgewichtsaufgaben, die die Atmung beeinflussen und gleichzeitig die Konzentration auf die eigene Person und den Körper vertiefen. Die Atmung fließt bei allen Bewegungen kontinuierlich und begrenzt individuell die Dauer der Bewegungsausführung automatisch. Nach anstrengender Bewegung u. a. in der Fortbewegung erfolgt im Anschluss daran reflektorisch ein vertiefter Atemzug. Das Bewusstsein und der Fokus auf die Atmung sind ständig gegeben.

Die OGYM ist in den fünfziger Jahren als Organgymnastik von Senta und Hinrich Medau an der Medau Schule als ganzheitliche Bewegungserziehung entwickelt worden. Im Fokus stand die wechselseitige Wirkung zwischen Bewegung und Atmung sowie die dem Hatha-Yoga ähnelnden OGYM Bewegungen. Mit zunehmend therapeutischen Aspekten gepaart wird die OGYM auch heute noch an der Medau Schule unterrichtet und ermöglicht allen Absolventen der kombinierten Ausbildung die Zusatzqualifikation zum OGYM Lehrer. Außerdem finden Kurse für interessierte Teilnehmer statt.

OGYM Bewegungskurs auf dem
MEDAU Campus

Wie werde ich
OGYM LEHRER?

WEITERBILDUNG OGYM LEHRER

Dauer:

5 Präsenz Module an 4 Wochenenden

Module bauen aufeinander auf

umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (72 UEs in Präsenz, 8 UEs in Eigenstudium)

Zielgruppe:

Interessierte, die sich gerne bewegen, mehr über die OGYM erfahren wollen und/oder auch die OGYM in Kursen unterrichten möchten

Bei der Buchung des Aufbau-/Fortgeschrittenenkurses muss das vorherige Modul vorher nachgewiesen werden 

Lehrperson:

Hochqualifizierte Lehrpersonen (M. A., Physiotherapeuten und Gymnastiklehrerinnen) mit einer langjährigen OGYM Unterrichtserfahrung

Lehrkontrolle:

Lernkontrollen sind auf die Module verteilt:

Multiple Choice Test (Modul 2)

Praktische Durchführung eines OGYM Kanons (Modul 3)

Theoretische Ausarbeitung eines Konzepts sowie praktische Lehrprobe anhand eines
Beschwerdebildes (Modul 4)

      •  

Inhalte:

Praxisorientierte Fortbildung mit neu recherchiertem theoretischen Basiswissen

Umfangreiches, neu überarbeitetes Skript mit 74 OGYM Bewegungen und über 100 Variationen mit Fotos, Videos und ausführlichen Bewegungsbeschreibungen dargestellt

Nutzen:

Kennenlernen und Anwendung der ganzheitlichen Bewegungsform OGYM

Einführung in die Entstehungsgeschichte und den Weiterentwicklungsprozess der Organgymnastik und OGYM

Erlernen der OGYM Bewegungen, Kopplung von Bewegung und Atmung, Üben der eigenen Technik

Kennenlernen, Wahrnehmen und Spüren des eigenen Körpers und der individuellen Grenzen

Methodischer und didaktischer Aufbau eines OGYM Kurses und Kanons

zielgruppenspezifische Anleitung und Verwendung von Bewegungsvariationen mit fließenden Bewegungsübergängen

Anwendung der OGYM sowohl in der Prävention als auch Rehabilitation (abhängig von der Grundqualifikation)

Abschluss:

Erhalt des OGYM Lehrer Zertifikats sowie der Krankenkassen Anerkennung nach §20 SGBV bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (Anerkennung abhängt von der Grundqualifikation) nach erfolgreichem Abschluss des 5. Moduls

Erhalt eines Teilnehmerzertifikats nach jedem Modul

      •  

Modul 1

Der OGYM Basiskurs stellt Modul 1 der OGYM Lehrer Weiterbildung dar und legt den Grundstein für die insgesamt 5 Module. Diese OGYM Einführung bietet für alle Interessierte sowohl einen praktischen als auch theoretischen Einblick in diese Bewegungsform.

Modul 2

Im Aufbaukurs, Modul 2 der OGYM Lehrer Weiterbildung, werden die bereits erlernten Inhalte praktisch und theoretisch geübt, vertieft und erweitert. OGYM Bewegungen werden in allen Ausgangsstellungen und in Fortbewegung angewandt.

Modul 3

Der Fortgeschrittenenkurs startet mit Modul 3 und schließt mit Modul 4 und 5 ab. In dem ersten Teilbereich steht die Arbeit an der eigenen OGYM Technik, Durchführung von OGYM Bewegungen/Kanons und fließende individuelle Bewegungsausführung in Kopplung mit der Atmung im Vordergrund.

Modul 4 & 5

Die letzten beiden Module des Fortgeschrittenenkurses, 4 und 5, fokussieren die Anwendung der OGYM sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation in Bezug auf spezifische Beschwerdebilder. Das OGYM Lehrer Zertifikat erfüllt mit insgesamt 80 UEs die Voraussetzung für die Krankenkassen Anerkennung nach §20 SGBV bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (Anerkennung abhängig von der Grundqualifikation)