PHYSIOTHERAPIE AUSBILDUNG

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

WAS LERNST DU ALS PHYSIOTHERAPEUT/IN?

BERUFSFACHSCHULE FÜR PHYSIOTHERAPIE

Dauer: 3 Jahre

Beginn: Oktober

Abschluss:
Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in

Zertifizierung: ISQ-zertifiziert

Komm vorbei und schau dir alles an!

An einer Informationsveranstaltung erhältst du von unseren Lehrkräften alle wichtigen Informationen zu deiner Ausbildung und Wissenswertes rund um den Beruf.

Du nimmst an einem Schnupperunterricht teil und besichtigst bei einem Campus-Rundgang Unterrichtsräume, Gymnastiksäle und das Gelände.

AUSBILDUNG

In der Physiotherapie dreht sich alles um den Bewegungsapparat und die Motorik.

Du linderst Schmerz und verbesserst die Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer deiner Patienten.

Wichtige Lerngebiete

  • Medizinische Grundlagen
  • Behandlungstechniken
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Befunderhebung

Eine intensive Praktikumsbetreuung ist uns wichtig!

Du gehst täglich ins Praktikum und mehrmals wöchentlich sind unsere Lehrkräfte für gemeinsame Behandlungen am Patienten und zu deiner Unterstützung in den Praktikumseinrichtungen.

Dabei lernst du verschiedene medizinische Einrichtung kennen, wie

  • Akut- und Fachkliniken
  • Rehabilitationszentren
  • Fachpraxen
  • Lehrpraxis auf dem Campus

VORAUSSETZUNGEN

Um eine Physiotherapie-Ausbildung beginnen zu können, sollst du

  • einen Mittleren Bildungsabschluss haben
  • medizinisches Interesse und soziales Engagement mitbringen
  • über körperliche Eignung verfügen
  • Freude am Umgang mit Menschen haben
  • sportlich interessiert sein
  • kommunikativ sein
  • eine Eignungsprüfung an der MEDAU-Schule bestanden haben

BEWERBUNG

Bewerbungsunterlagen

Darüber hinaus benötigen wir

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Ärztliches Zeugnis über die körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Nachweis über den Mittleren Bildungsabschluss, FOS-Reife oder Abitur
  • Passbild

Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen laden wir dich zu einer Eignungsprüfung ein.

BERUFSAUSSICHTEN

Das Bundesarbeitsministerium klassifiziert therapeutische Gesundheitsfachberufe als Engpassberufe aufgrund des demografischen Wandels. Ob selbstständig oder angestellt in der Praxis: Als Therapeut/in in einem Gesundheitsfachberuf bist du eine gesuchte Fachkraft und hast gute Berufsaussichten. Mögliche Arbeitsfelder sind

  • Fachpraxen
  • Rehabilitationszentren
  • Akut- und Fachkliniken

Du bist unter anderem Spezialist/in für

  • Betreuung von Patienten und Sportlern
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Fitness und Training
  • Behindertenarbeit

Die staatlich anerkannte und zertifizierte Ausbildung Physiotherapie an der MEDAU-Schule hat eine deutschlandweite Reputation und schafft eine solide Basis für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.

SCHULGELD

Die staatlich anerkannte private Berufsfachschule für Physiotherapie und Gymnastik nimmt am Gesundheitsbonus teil. 

Ausbildungsstart Wintersemester 2024/2025

Eigenanteil nach Abzug von Schulgeldersatz und Gesundheitsbonus:
Monatliche Verwaltungspauschale: 75,- € (36 Monate)

Einmalig:

  • 250,- € Aufnahmegebühr zzgl. Prüfungsgebühr

Finanzierungstipps

Schulleitung

Nicole Schuhmann

M.A., B.Sc., Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin
Schulleiterin Physiotherapie & Gymnastik

Lehrkräfte

Achim Hoffmann

Dipl.-Pflegepädagoge, Krankenpfleger

Anne Neugebauer

M.A., Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin
Stellvertretende Schulleiterin Gymnastik

Christian Haas

M.A., B.Sc., Physiotherapeut, Gymnastiklehrer
Schulleiter Ergotherapie

Christian Sander

Diplom-Sportwissenschaftler univ.

Consuela Stummer

M.A., B.Sc. Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin

Franziska Feiler-Höhn

B.Sc., Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin

Gabriele Christ-Schroeder

Dipl.-Sportlehrerin, Tanzpädagogin
Schulleiterin Gymnastik

Jennifer Höhn

B.Sc., Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin

Jonathan Förtsch

Physiotherapeut, Sport- und Gymnastiklehrer

Kim Al-Bitar

Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin

Magdalene Grund

Bachelor of Music, Staatl. Gepr. Ensembleleiterin

Maja Bernhardt

Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin

Martina Flötemann

B.Sc., Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin

Michael Spörl

Dipl.-Physiotherapeut (CH), Gymnastiklehrer
Stellvertretender Schulleiter Physiotherapie

Raphaela Schwab

M.A., B.Sc., Physiotherapeutin, Gymnastiklehrerin

Dozentinnen und Dozenten

Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Kraft

Facharzt für innere Medizin, Geriatrie, Notfallmedizin, Palliativmedizin

Dr. med. Martin Haberzettl

Facharzt für Radiologie

Dr. Sandra Heginger

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sabine Schlögl

Assessorin

Lernen & Wohnen auf dem Campus

Dein Info-Paket

SPANNENDE INFOS RUND UM DEINE PHYSIOTHERAPIE-AUSBILDUNG

MIT DER ANFORDERUNG DES INFO-PAKETS ERKLÄRST DU DICH MIT DEN DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN DER MEDAU-SCHULE EINVERSTANDEN

    Einblicke in die Ausbildung

    Weiterbildungen für Physiotherapeuten/innen

    Manuelle Therapie 2024 bis 2026

    Dauer: April 2024 – April 2026 Die Manuelle Therapie und Orthopädische Medizin ist eine evidenzbasierte Fortbildung des Vereins Physiotherapeutische Edukation (VPE). Die Kurse umfassen eine tiefgehende Befunderhebung, zur Auswahl und dem Erlernen der effizientesten Therapien des gesamten muskuloskelettalen Systems für Physiotherapeuten und Ärzte. Umfang: 12 Basismodule, Terminplanung Kurs Gebühr gesamt: 3.475,00 € Prüfungsgebühr gesamt: 150,00 € Fakultativ […]

    Manuelle Lymphdrainage 2025

    Termin: Die Termine für die Fortbildung der Manuellen Lymphdrainage stehen: Aktuelle Informationen erhalten sie unter 09561-8357-0 nächste Möglichkeit: 13.10.2025 – 07.11.2025 Anmeldung möglich unter www.lymphologic.de Der Kurs ist zertifiziert zur Förderung durch die Agentur für Arbeit über Bildungsgutschein und auch über Arbeitgeberförderung (WeGebAU). Manuelle Lymphdrainage (theoretischer Unterricht und praktische Ausbildung im Bereich der ML/KPE und Ödemtherapie nach […]

    Manuelle Therapie 2026 bis 2028

    Dauer:  2026 – 2028 Die Manuelle Therapie und Orthopädische Medizin ist eine evidenzbasierte Fortbildung des Vereins Physiotherapeutische Edukation (VPE). Die Kurse umfassen eine tiefgehende Befunderhebung, zur Auswahl und dem Erlernen der effizientesten Therapien des gesamten muskuloskelettalen Systems für Physiotherapeuten und Ärzte. Die Termine zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.(Fortbildung IAOM, Anmeldung über www.iaom.de) Weitere Informationen über […]